„Ozapft is!“ mit RASTAL
Veröffentlicht am 01.09.2025
Der offizielle Oktoberfest™ Sammlerkrug 2025
Bald ist es wieder so weit: Wenn in München das erste Fass angestochen wird und ein donnerndes „Ozapft is!“ durch die Schottenhamel-Festhalle hallt, beginnt das größte Volksfest der Welt. Zwischen Musik, Maß und freudvollen Menschen, darf eines auf keinen Fall fehlen: Der Offizielle Oktoberfest™ Sammlerkrug der Landeshauptstadt München – seit 1978 exklusiv von RASTAL aus Höhr-Grenzhausen gefertigt. Jahr für Jahr wird er zum treuen Begleiter des größten Volksfests der Welt und ist damit längst mehr als nur ein Souvenir.
Diese Beliebtheit kommt nicht von ungefähr. Der Offizielle Sammlerkrug erscheint jedes Jahr mit einem neuen Motiv, das stets ein Stück Historie in sich trägt. Für das Design 2025 zeichnet sich das Münchner Designerinnen-Duo Amiera Harithas und Dinah-Charles Francis verantwortlich. Ihr Entwurf zeigt eine Bedienung im Dirndl, die symbolisch das Lebensgefühl des größten Volksfestes der Welt serviert, eingefasst in eine stilisierte Briefmarkenoptik. Gewidmet ist das Motiv jenen, die das Fest mit harter Arbeit überhaupt erst möglich machen: den KellnerInnen, SchaustellerInnen und vielen helfenden Händen hinter den Kulissen.
RASTAL als traditionsreiches Familienunternehmen aus dem Kannenbäckerland (und Mitglied des PSI Netzwerks) fertigt den Offiziellen Oktoberfest™ Sammlerkrug aus hochwertigem grauem Steinzeug – eine Handwerkskunst, die auf über 100 Jahre zurückblickt. Optional wird der Krug mit einem handgearbeiteten Zinndeckel versehen, der jährlich prominente Münchner Persönlichkeiten ehrt. Der diesjährige Zinndeckel zeigt die legendäre „Steilwand Kitty“, die ab den 1930er-Jahren mit ihren waghalsigen Motorrad-Stunts das Publikum auf der Festwiese in Atem hielt.
In der Herstellung durchläuft jeder Krug zahlreiche handwerkliche Arbeitsschritte. Die an vielen Details erkennbare, hochwertige Verarbeitung des Kruges lassen ihn zu einem wertvollen Beispiel traditioneller Handwerkskunst werden. Auf Wunsch fertigt die Firma RASTAL auch heute noch Steinzeug und Zinn in der meisterhaften Tradition des Kannenbäckerlandes. www.rastal.com